0 0,00*
Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'Overlay E-Book Reader
Jürgen Todenhöfer

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Meine 10 Tage im 'Islamischen Staat'

EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Bertelsmann, C.
Erschienen
2015
Sprache
Deutsch
Seiten
288
Infos
288 Seiten
24 Seiten farbiger Bildteil
ISBN
978-3-641-17552-8

Kurztext / Annotation

Jürgen Todenhöfers Report über den IS-Terror
Im Sommer 2014 führte Jürgen Todenhöfer mehrere Monate lang Gespräche mit deutschen Islamisten (via Skype), die sich dem IS-Staat angeschlossen haben. Die Erkenntnisse, die er in diesen Gesprächen gewann, sind mehr als erschreckend und enthüllen die mörderischen Absichten des sogenannten Kalifats, das einen weltweiten Gottesstaat errichten will und dabei auch vor Massenmorden nicht zurückschreckt, selbst unter Muslimen. Nach der Erweiterung Ihres Staates im Nahen Osten, bei der sie die Nachbarstaaten unterwerfen wollen, haben sie Europa und den Westen im Visier.

Im November 2014 fuhr er als bislang weltweit einziger westlicher Journalist in das Zentrum des IS-Staats, nach Mossul, hielt sich dort 10 Tage lang auf und führte weitere Interviews. In seinem Buch beschreibt er eindringlich seine Erlebnisse vor Ort.

Jürgen Todenhöfer wurde 1940 in Offenburg geboren. Von 1972 bis 1990 war er CDU-Bundestagsabgeordneter und Sprecher der Unionsparteien für Entwicklungshilfe und Rüstungskontrolle, von 1987 bis 2008 war er Stellvertretender Vorsitzender eines großen internationalen Medienkonzerns. Er zählt zu den kenntnisreichsten Kritikern der Militärinterventionen im Mittleren Osten und bereist seit über fünfzig Jahren die Krisengebiete dieser Welt. Dabei versucht stets, mit allen Seiten zu sprechen: mit Rebellen, Terroristen, Präsidenten und Diktatoren, vor allem aber mit der leidenden Bevölkerung. Bei C.Bertelsmann sind zahlreiche Bestseller von ihm erschienen, darunter 'Wer weint schon um Abdul und Tanaya?', 'Andy und Marwa - zwei Kinder und der Krieg', 'Warum tötest du, Zaid?', 'Teile dein Glück' und 'Inside IS. 10 Tage im Islamischen Staat'. Mit seinen Buchhonoraren hat er u.a. ein Kinderheim in Afghanistan und ein Kinderkrankenhaus im Kongo gebaut sowie ein israelisch-palästinensisches Versöhnungsprojekt finanziert.

Textauszug

I
Die Geburt des »Islamischen Staats«

Gerade eben erst scheint der »Islamische Staat« aus dem Dunkel der Geschichte aufgetaucht zu sein. Und schon hat er sich ins Zentrum der Weltpolitik gespielt. Doch es gibt ihn schon länger. Er ist ein Kind des Irakkriegs 2003.

Im August 2007 traf ich erstmals einen seiner Kämpfer im umkämpften Ramadi, im Irak. Rami, ein 27-jähriger, fast schüchterner Student der Geschichte, hatte sich den Terroristen angeschlossen, weil amerikanische GIs seine Mutter bei einer Hausdurchsuchung erschossen hatten. Vor seinen Augen. »Was hätten Sie getan?«, fragte er mich bitter, als er sah, dass ich die Entscheidung trotz seines Leids überhaupt nicht verstand. Es sei leicht, edle Standpunkte über Widerstand und Terrorismus einzunehmen, wenn man selbst in Wohlstand und Frieden lebe. Ob ich schon einmal darüber nachgedacht habe, was in einem Menschen vorgegangen sein müsse, bevor er sich als Selbstmordattentäter in die Luft sprenge. Als ich schweige, fügt er hinzu: »Hört auf, uns zu überfallen und zu demütigen. Haut ab aus unseren Ländern. Dann wird Al Qaida von alleine verschwinden.«

Der Aufstieg von Al Qaida zu einem Faktor im chaotischen irakischen Machtspiel hatte schon vier Jahre zuvor begonnen. 2003. Personifiziert durch den 37-jährigen sunnitischen Jordanier Abu Musab Al Zarkawi. Ursprünglich hatte dieser noch vorgehabt, mit seiner »Partei des Monotheismus und Jihad« das jordanische Königshaus zu stürzen. Doch die US-Invasion im Irak bot plötzlich ganz andere Möglichkeiten. Endlich gegen die Amerikaner zu kämpfen und einen Jihad gegen die Schiiten führen zu können, die er als Verräter des Islam, als »Abtrünnige« ansah. Sie hatten nach dem Sturz Saddam Husseins die uneingeschränkte Macht im Irak übernommen und die früher so einflussreichen Sunniten mit brutalen Methoden aus dem politischen Leben des Irak ausgeschlossen.

Schon kurz nach der US-Invasion begann Zarkawi eine irakische Kampftruppe aufzubauen. Hinzu kam eine kleinere Zahl arabischer Kämpfer, die er zusammen mit Al Qaida über Syrien in den Irak schleuste. Insgesamt verfügte Zarkawi über rund 2000 äußerst effektive Kämpfer. Davon 1000 in der Provinz Anbar. Der Rest kämpfte vor allem in Diyala und in einigen sunnitischen Vierteln Bagdads. Zarkawi profitierte vom Unmut der sunnitischen Bevölkerung. Seine bevorzugten Opfer waren irakische Soldaten, Polizisten und besonders Schiiten. Im August 2003 jagten seine Leute nach US-Angaben die Imam Ali-Moschee in Najaf in die Luft. Eine blutige Anschlagswelle folgte der anderen.

Fast jeder Anschlag im Irak wurde von den US-Besatzern großzügig Zarkawi zugeschrieben. Dessen öffentliche Rolle überstieg zunehmend seine tatsächliche Bedeutung. Dass es neben Al Qaida auch noch einen viel mächtigeren »bürgerlichen Widerstand« gegen die US-Besatzung gab, mit erheblich mehr Kämpfern, wurde systematisch verschwiegen. An der amerikanischen Heimatfront wäre das schwer zu verkaufen gewesen. Die US-Führung brauchte nach dem Sturz Saddam Husseins ein einprägsames diabolisches Feindbild, um die nicht endenden Kämpfe im Irak vor ihren Wählern zu rechtfertigen. Zarkawi schien diese Rolle des omnipräsenten Terroristen nicht zu missfallen.

Weltbekannt wurde er durch die zynische filmische Inszenierung der Enthauptung westlicher Geiseln. 2004 erschien ein Video mit dem Titel »Abu Musab Al Zarkawi schlachtet einen Amerikaner«. Darin wird dem Amerikaner Nicholas Berg der Kopf abgeschnitten. Angeblich als Rache für die »Schandtaten« der USA in Abu Ghraib. Berg und spätere Opfer trugen wie die Abu-Ghraib-Häftlinge orangefarbene Overalls. Anders als bei den aktuellen Enthauptungen unter Al Baghdadi wurde der blutige Hinrichtungsakt ungekürzt gezeigt. Ansonsten erinnert Al Baghdadis öffentlich in Szene gesetzte Brutalität in vielem an Zarkawi.

Im Herbst 2004

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Über den AutorIn

Jürgen Todenhöfer, geboren 1940, war fast zwei Jahrzehnte als Experte für Entwicklungspolitik und später für Fragen der Rüstungskontrolle für die CDU/CSU im Bundestag. Sein Buch "Wer weint schon um Abdul und Tanaya?" wurde zum Bestseller und sorgte für große Medienresonanz. Mit den Honoraren seiner Bücher finanziert er ein Heim für kriegsversehrte Kinder in Kabul sowie ein Ausbildungszentrum für Straßenkinder in Bagdad.